Alkoholische Lebererkrankung: Von der Fettleber bis zur Zirrhose - Die drei Stadien
Nov, 9 2025
Die meisten Menschen denken, dass nur schwerer Alkoholmissbrauch die Leber schädigt. Doch schon nach wenigen Tagen intensiven Trinkens kann sich Fett in der Leber ansammeln - und das ist erst der Anfang. Die alkoholische Lebererkrankung entwickelt sich schleichend, oft ohne Symptome, bis es zu spät ist. Sie durchläuft drei klare Stadien: Fettleber, alkoholische Hepatitis und Zirrhose. Jedes Stadium ist ein Zeichen dafür, dass die Leber immer mehr Schaden nimmt. Aber hier ist die gute Nachricht: In den frühen Phasen ist die Schädigung oft vollständig reversibel - wenn man aufhört zu trinken.
Stadium 1: Fettleber - Die unsichtbare Warnung
Die erste Stufe der alkoholischen Lebererkrankung heißt hepatische Steatose - oder einfach Fettleber. Sie tritt bei bis zu 90 % der Menschen auf, die täglich mehr als 32 Gramm reinen Alkohol trinken. Das sind etwa drei bis vier Standardgetränke. Schon nach drei bis fünf Tagen intensiven Trinkens kann sich Fett in den Leberzellen ansammeln. In einer Studie aus dem Jahr 2018 zeigten sich erste Fettablagerungen bereits nach 72 Stunden.
Was macht das mit der Leber? Die Leberzellen füllen sich mit Fetttröpfchen, die mehr als 5-10 % ihres Gewichts ausmachen. Aber es gibt keine Entzündung, keine Narbenbildung - nur Fett. Deshalb spüren 95 % der Betroffenen nichts. Keine Schmerzen, keine Gelbsucht, keine Müdigkeit. Die Leber funktioniert noch normal. Deshalb wird die Fettleber oft erst zufällig entdeckt: beim Bluttest, bei einer Ultraschalluntersuchung oder wenn jemand wegen anderer Beschwerden zum Arzt geht.
Die Blutwerte zeigen oft eine leicht erhöhte Leberenzyme (ALT und AST), wobei AST typischerweise höher ist als ALT - ein klassisches Muster. Der AST/ALT-Wert liegt oft bei 1,5:1 oder höher. Das ist ein Hinweis, aber kein Beweis. Nur eine Leberbiopsie oder ein FibroScan können die Fettleber sicher diagnostizieren.
Und hier kommt der entscheidende Punkt: Diese Stufe ist heilbar. Wenn man komplett aufhört zu trinken, verschwindet die Fettleber in 4-6 Wochen bei 85 % der Menschen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass nach sechs Wochen Abstinenz die Leberfettmenge auf normale Werte zurückging. Keine Medikamente, keine Diät - nur kein Alkohol. Das ist die einfachste und effektivste Behandlung, die es gibt.
Stadium 2: Alkoholische Hepatitis - Der Alarmzustand
Wenn das Trinken weitergeht, entwickelt sich aus der Fettleber oft eine alkoholische Hepatitis - heute korrekt als alkoholassoziierte Hepatitis (AH) bezeichnet. Diese Stufe tritt bei etwa 30-35 % der Menschen mit chronischer Fettleber auf, meist nach fünf bis zehn Jahren regelmäßigen Heavy Drinking. Aber es geht auch schneller: Ein einziger Binge-Trinktag mit über 100 Gramm Alkohol (das sind etwa acht Gläser Bier) kann bei manchen Menschen eine akute Hepatitis auslösen.
Jetzt wird es ernst. Die Leber entzündet sich. Die Zellen sterben ab. Der Körper reagiert mit einer starken Immunreaktion. Symptome treten auf: Gelbsucht (gelbe Haut und Augen), Übelkeit, Appetitlosigkeit, Fieber, Bauchschmerzen, extreme Müdigkeit. Bei schweren Fällen kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Bauch (Aszites) oder zu Verwirrtheit (hepatische Enzephalopathie).
Die Schwere wird mit dem Maddrey-Discriminant-Function-Score (mDF) gemessen. Ein Wert von 32 oder höher bedeutet schwere alkoholische Hepatitis - und eine Sterblichkeitsrate von 30-40 % innerhalb von 30 Tagen. Selbst bei milder Form (mDF unter 32) stirbt jeder zehnte Patient innerhalb eines Monats, wenn er weitertrinkt.
Die Behandlung ist komplex. Der erste Schritt ist immer: sofortiger Alkoholentzug. Danach kommen Medikamente. Bei schwerer AH wird Prednison (ein Kortikosteroid) verabreicht. Die STOPAH-Studie zeigte, dass Steroide die Sterblichkeit in 28 Tagen von 20,2 % auf 17,6 % senken - kein großer Unterschied, aber jeder Prozentpunkt zählt. Nur 40 % der Patienten sprechen überhaupt auf Steroide an. Es gibt keine andere wirksame Therapie. Und trotzdem: Wer aufhört zu trinken, hat eine 70 % höhere Überlebenschance als jemand, der weitertrinkt.
Ein weiterer wichtiger Faktor: Frauen entwickeln eine alkoholische Hepatitis mit deutlich weniger Alkohol als Männer. Ihre Leber verarbeitet Alkohol langsamer, sie haben weniger Enzyme, die Alkohol abbauen. Deshalb ist das Risiko für Frauen bei gleicher Menge Alkohol zwei- bis dreimal höher.
Stadium 3: Zirrhose - Wenn die Narben das Leben bestimmen
Wenn die Hepatitis jahrelang unbehelligt bleibt, beginnt die Leber, Narbengewebe zu bilden. Das ist Zirrhose - das letzte Stadium der alkoholischen Lebererkrankung. Hier ist mehr als 75 % des normalen Lebergewebes durch feste, starre Narben ersetzt. Die Leber kann nicht mehr richtig arbeiten. Sie filtert nicht mehr, produziert nicht mehr, speichert nicht mehr.
Zirrhose entwickelt sich bei 10-20 % der chronischen Alkoholkonsumenten. Aber sie ist nicht automatisch ein Todesurteil. Der Schlüssel liegt in der Abstinenz. Wer nach Diagnosestellung vollständig aufhört zu trinken, hat eine 50-60 % Chance, dass sich die Krankheit stabilisiert. Die Überlebensrate nach fünf Jahren steigt von 30 % auf 70-90 %. Wer weitertrinkt, stirbt durchschnittlich nach 1,8 Jahren.
Die Komplikationen sind schwerwiegend: Blutungen aus Speiseröhrenvarizen (durch erhöhten Druck in den Lebergefäßen), Flüssigkeit im Bauch (Aszites), Verwirrtheit, Nierenversagen (hepatorenales Syndrom) und Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom). Etwa 3-5 % der Menschen mit Zirrhose entwickeln jährlich Leberkrebs - das ist ein viel höheres Risiko als bei gesunden Menschen.
Die Behandlung dreht sich jetzt um Symptomkontrolle. Betablocker wie Propranolol senken das Risiko von Blutungen um 45 %. Laktulose reduziert die Rückkehr von Verwirrtheit um die Hälfte. Diuretika helfen gegen den Bauchwasseransatz. Aber keine dieser Therapien heilt die Zirrhose. Sie verlängern nur das Leben - wenn man aufhört zu trinken.
Die einzige Heilung ist eine Lebertransplantation. Aber die meisten Transplantationszentren verlangen sechs Monate vollständige Abstinenz vor der Aufnahme auf die Warteliste. Die Überlebensrate nach fünf Jahren liegt bei 70-75 %. Wer nach der Transplantation wieder trinkt, hat eine fast 100 %ige Chance, die neue Leber zu verlieren.
Warum manche Menschen schneller betroffen sind
Nicht jeder, der trinkt, entwickelt eine schwere Lebererkrankung. Warum? Es gibt Faktoren, die das Risiko erhöhen - unabhängig davon, wie viel man trinkt.
- Genetik: Bestimmte Gene wie PNPLA3 und TM6SF2 machen die Leber anfälliger. Wer diese Varianten hat, entwickelt schneller Fett, Entzündung und Narben - selbst bei moderatem Alkoholkonsum.
- Geschlecht: Frauen sind biologisch anfälliger. Sie haben weniger Alkoholabbau-Enzyme und mehr Fettanteil im Körper.
- Übergewicht und Diabetes: Wer zusätzlich an Fettleber ohne Alkohol (NAFLD) leidet, entwickelt bei Alkoholkonsum die Zirrhose deutlich schneller. Einige Studien zeigen, dass bereits 20-40 Gramm Alkohol pro Tag die Narbenbildung verdreifachen.
- Virusinfektionen: Eine bestehende Hepatitis B oder C beschleunigt die Schädigung enorm.
Das bedeutet: Zwei Menschen, die gleich viel trinken, können völlig unterschiedliche Verläufe haben. Die Leber ist kein gleichmäßiger Motor - sie reagiert individuell.
Früherkennung - Der entscheidende Moment
Die größte Gefahr der alkoholischen Lebererkrankung ist ihre Stille. Keine Schmerzen. Keine Symptome. Bis es zu spät ist. Viele Patienten berichten später: „Ich wusste nicht, dass mein Trinken die Leber schadet.“ Oder: „Der Arzt hat meine Müdigkeit als Stress abgetan.“
Die Diagnose ist heute einfacher als je zuvor. Der FibroScan misst die Leberhärte - ein schmerzloser Ultraschalltest, der mit 85-90 % Genauigkeit Narbenbildung erkennt. Früher brauchte man eine Biopsie. Jetzt reicht ein kurzer Test. Bluttests (wie APRI oder FIB-4) liefern erste Hinweise. Wenn du regelmäßig trinkst und über 40 bist, solltest du dich testen lassen - besonders wenn du Übergewicht hast, Frauen bist oder andere Lebererkrankungen in der Familie hast.
Die neue ALive-Biomarker-Panel-Technologie (in Phase-3-Studien) könnte bald noch früher erkennen, ob sich Narben bilden - ohne Ultraschall, ohne Biopsie. Das wäre ein Durchbruch.
Was wirklich hilft: Abstinenz und Unterstützung
Die einzige wirksame Behandlung für jede Stufe der alkoholischen Lebererkrankung ist: kein Alkohol mehr.
Wer innerhalb von sechs Monaten nach Diagnose der Fettleber aufhört, hat eine 80 %ige Chance, die Leber vollständig zu heilen. Wer länger als ein Jahr wartet, hat nur noch 35 % Erfolgschance. Das ist kein Zufall. Die Leber ist ein Wunderorgan - sie kann sich regenerieren, solange sie nicht zu sehr beschädigt ist.
Aber aufhören ist schwer. Viele Menschen fühlen sich beschuldigt. Studien zeigen: 45 % der Betroffenen berichten, dass Ärzte sie verurteilen statt zu helfen. Das ist ein großer Fehler. Stigmatisierung treibt Menschen von der Behandlung weg. Die beste Hilfe ist eine Kombination aus Hepatologie und Suchttherapie. Wer beide Ansätze kombiniert, bleibt nach einem Jahr zu 65 % abstinent - bei alleiniger Leberbehandlung sind es nur 35 %.
Es gibt keine Pillen, die den Alkoholkonsum ersetzen. Aber es gibt Beratung, Selbsthilfegruppen, medikamentöse Unterstützung wie Naltrexon oder Acamprosat. Und es gibt Hoffnung. Jeder Tag ohne Alkohol zählt. Jede Woche. Jeder Monat. Die Leber vergisst nicht, was du ihr antust - aber sie erinnert sich auch an jeden Tag, an dem du sie geschont hast.
Kann man eine alkoholische Fettleber ohne Abstinenz heilen?
Nein. Keine Diät, kein Supplement, kein Medikament kann eine alkoholische Fettleber heilen, wenn man weitertrinkt. Die Leber braucht eine Pause - und zwar vollständig. Nur durch Abstinenz verschwindet das Fett. Bei 85 % der Menschen ist die Fettleber nach sechs Wochen ohne Alkohol komplett zurückgegangen.
Ist eine alkoholische Hepatitis heilbar?
Ja - aber nur, wenn man sofort aufhört zu trinken und bei schweren Fällen Medikamente wie Kortikosteroide erhält. Bei milden Formen kann die Leber sich innerhalb von Wochen regenerieren. Bei schwerer Hepatitis ist die Überlebenschance mit Abstinenz und Behandlung deutlich höher als ohne. Wer weitertrinkt, stirbt oft innerhalb von Wochen.
Ist Zirrhose reversibel?
Die Narben in der Leber sind nicht mehr wegzubringen - aber die Krankheit kann stabilisiert werden. Wer nach Diagnose der Zirrhose aufhört zu trinken, lebt durchschnittlich 12 Jahre oder länger. Wer weitertrinkt, stirbt nach durchschnittlich 1,8 Jahren. Die Leber kann nicht zurück in den Zustand vor der Schädigung, aber sie kann weiter funktionieren - wenn man sie nicht weiter belastet.
Warum ist die alkoholische Lebererkrankung bei Frauen gefährlicher?
Frauen haben weniger Enzyme, die Alkohol abbauen, und einen höheren Körperfettanteil. Das bedeutet: Bei gleicher Menge Alkohol erreicht der Blutalkoholspiegel bei Frauen höher und bleibt länger hoch. Die Leber wird stärker belastet. Deshalb entwickeln Frauen nach weniger Alkohol und kürzerer Zeit eine schwere Lebererkrankung - oft mit nur 20-30 Gramm Alkohol pro Tag.
Wie erkenne ich, ob meine Leber geschädigt ist?
Symptome treten oft erst spät auf. Der erste Hinweis ist oft ein Bluttest mit erhöhten Leberwerten (AST, ALT, GGT). Ein Ultraschall oder FibroScan zeigt Fett oder Narben. Wenn du regelmäßig trinkst - besonders mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag - und über 40 bist, solltest du dich testen lassen. Warte nicht auf Symptome wie Gelbsucht oder Bauchschwellung. Dann ist es oft zu spät.